In der Vor- und Nachbereitung einer Verletzung oder Operation ist der optimale Mix aus unterschiedlichen Behandlungsmethoden entscheidend. Dabei behandeln wir jedoch nicht auschließlich Ihren Befund, sondern schauen auch „über den Tellerrand“.
Sie und Ihre Beschwerden werden durch unsere erfahrenen Therapeuten ganzheitlich analysiert und an ihrem Ursprung behandelt. So können wir nicht nur Ihren Befund beseitigen, sondern gleichzeitig auch auch dessen Ursachen beheben und vorbeugen.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit Leistungssportlern konnten wir uns einen profunden Erfahrungsschatz – vor allem bei der Behandlung von Kreuzband- und Schulterbeschwerden. Von diesem und unserem hochwertigen Netzwerk aus Spezialisten profitieren auch Hobbysportler.
Um Ihrem und unserem eigenen hohen Anspruch gerecht zu werden, wenden unsere Therapeuten in ihrer täglichen praktischen Arbeit mit dem Patienten neuste physiologische Erkenntnisse an. Die wöchentliche Weiterbildung hilft uns, „state of the art“ zu bleiben.
Unsere Physiotherapiestunden können Sie wie folgt abrechnen:
- mit einem Rezept Ihres Arztes (Therapieverlängerung möglich)
- auf private Rechnung
- mit einer Heilpraktiker-Verordnung
- mit einem Gutschein
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Infoseite für Verordnungen und Selbstzahler. Wenn wir Ihnen bei einer Frage weiterhelfen können, kontaktieren Sie uns gerne.

Beckenboden Gymnastik
Unsere Behandlungsmethoden
Sportphysiotherapie ist unser Spezialgebiet
Wir sind Anlaufstelle für Profi-Sportler und ambitionierte Freizeitsportler. In unsere Behandlung lassen wir die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und die jahrelange Erfahrung aus dem Leistungssport einfließen.
Im menschlichen Organismus laufen nach einer OP oder Verletzung physiologische Wundheilungsprozesse ab. Abhängig von Art und Weise der Verletzung müssen in verschiedenen Heilungsphasen bestimmte Therapieformen zum Einsatz kommen. Besonders wichtig für eine effektive Unterstützung der Wundheilung sind die ersten 48 Stunden.
Vergeuden Sie also keine Zeit und vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, damit zum richtigen Zeitpunkt die richtige Technik angewandt wird.
Unsere Sportphysiotherapeuten besitzen weitreichende Erfahrungen in der Betreuung von Olympia- und Leistungssportlern. So sind wir zu einem etablierten Anlaufpunkt für Hobby- und Leistungssportler geworden.
Profitieren auch Sie von dieser jahrelangen Erfahrung und unserem hochwertigen Netzwerk.
Damit das Training schnellstmöglich wieder aufgenommen werden kann, behandeln unsere Sportphysiotherapeuten akute Verletzungen aber auch sportartspezifische Überlastungssyndrome.
Wir versuchen bei Notfällen am selben Tag eine Behandlung zu ermöglichen.
Sportphysiotherapie ist unser Spezialgebiet
Wir sind Anlaufstelle für Profi-Sportler und ambitionierte Freizeitsportler. In unsere Behandlung lassen wir die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und die jahrelange Erfahrung aus dem Leistungssport einfließen.
Im menschlichen Organismus laufen nach einer OP oder Verletzung physiologische Wundheilungsprozesse ab. Abhängig von Art und Weise der Verletzung müssen in verschiedenen Heilungsphasen bestimmte Therapieformen zum Einsatz kommen. Besonders wichtig für eine effektive Unterstützung der Wundheilung sind die ersten 48 Stunden.
Vergeuden Sie also keine Zeit und vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, damit zum richtigen Zeitpunkt die richtige Technik angewandt wird.
Unsere Sportphysiotherapeuten besitzen weitreichende Erfahrungen in der Betreuung von Olympia- und Leistungssportlern. So sind wir zu einem etablierten Anlaufpunkt für Hobby- und Leistungssportler geworden.
Profitieren auch Sie von dieser jahrelangen Erfahrung und unserem hochwertigen Netzwerk.
Damit das Training schnellstmöglich wieder aufgenommen werden kann, behandeln unsere Sportphysiotherapeuten akute Verletzungen aber auch sportartspezifische Überlastungssyndrome.
Wir versuchen bei Notfällen am selben Tag eine Behandlung zu ermöglichen.
Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos
Das Fasziendistorsionsmodell ist eine Methode, die Beschwerden, die ausschließlich durch die Körpersprache der Patienten beschrieben werden, zu erkennen und zu behandeln.
Diese Therapie eignet sich für akute (z.B. Knöchelverstauchung, Knieverletzung , Zerrungen, Bänderrisse) und chronische Verletzungen (z.B. Bandscheibenvorfall, Patellaspitzensyndrom, Golferellenbogen, Achillessehnenschmerzen).
Weitere Informationen: www.ifdmo.com
Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos
Das Fasziendistorsionsmodell ist eine Methode, die Beschwerden, die ausschließlich durch die Körpersprache der Patienten beschrieben werden, zu erkennen und zu behandeln.
Diese Therapie eignet sich für akute (z.B. Knöchelverstauchung, Knieverletzung , Zerrungen, Bänderrisse) und chronische Verletzungen (z.B. Bandscheibenvorfall, Patellaspitzensyndrom, Golferellenbogen, Achillessehnenschmerzen).
Weitere Informationen: www.ifdmo.com
Manuelle Therapie
Bei diesem Behandlungsansatz untersuchen wir das Bewegungssystem, die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor wir einen individuellen Behandlungsplan erstellen.
Die Manuelle Therapie setzt sich aus aktiven Übungen und passiver Mobilisation zusammen. Grundlage sind spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken, die zur Schmerzlinderung, zur Mobilisierung und zur Beeinflussung der Gewebebeschaffenheit beitragen.
So können die Therapieziele Schmerzlinderung und Steigerung der Beweglichkeit, langfristig gesichert werden.
Wir rechnen die manuelle Therapie über die Heilmittelverordnungen mit deiner Krankenkasse ab.
Manuelle Therapie
Bei diesem Behandlungsansatz untersuchen wir das Bewegungssystem, die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor wir einen individuellen Behandlungsplan erstellen.
Die Manuelle Therapie setzt sich aus aktiven Übungen und passiver Mobilisation zusammen. Grundlage sind spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken, die zur Schmerzlinderung, zur Mobilisierung und zur Beeinflussung der Gewebebeschaffenheit beitragen.
So können die Therapieziele Schmerzlinderung und Steigerung der Beweglichkeit, langfristig gesichert werden.
Wir rechnen die manuelle Therapie über die Heilmittelverordnungen mit deiner Krankenkasse ab.
Craniomandibuläre Dysfunktion
Fehlfunktionen im Kiefergelenk können zu einer Vielzahl von Symptomen am Kiefergelenk selbst- sowie auch im gesamten Körper führen.
Wir erstellen nach einer umfangreichen Befunderhebung ein ganzheitliches Behandlungskonzept, in welchem wir das Kiefergelenk mit all seinen umliegenden Strukturen dem Befund angepasst therapieren und ausgleichen können.
Folgende Symptome können Ursache einer Craniomandibuläre Dysfunktion sein:
- Kopfschmerzen, v.a. morgens Spannungsgefühl in der Gesichts-Hals- Nacken- sowie Schultermuskulatur,
- Schmerzhafte Kaumuskulatur, Zähne oder Kieferschmerz
- Blockaden sowie Fehlstellungen der Hals- oder der oberen Brustwirbel
- Abrieb der Kauflächen durch Knirschen
- Fehlbiss oder das Gefühl, die Zähne stehen nicht gut aufeinander
- Schmerzhafte Triggerpunkte in der Gesichts- und Kiefermuskulatur
- Schmerzen im Ohr
- Verringerte Mundöffnung oder Schließung
Knacken im Gelenk
Craniomandibuläre Dysfunktion
Fehlfunktionen im Kiefergelenk können zu einer Vielzahl von Symptomen am Kiefergelenk selbst- sowie auch im gesamten Körper führen.
Wir erstellen nach einer umfangreichen Befunderhebung ein ganzheitliches Behandlungskonzept, in welchem wir das Kiefergelenk mit all seinen umliegenden Strukturen dem Befund angepasst therapieren und ausgleichen können.
Folgende Symptome können Ursache einer Craniomandibuläre Dysfunktion sein:
- Kopfschmerzen, v.a. morgens Spannungsgefühl in der Gesichts-Hals- Nacken- sowie Schultermuskulatur,
- Schmerzhafte Kaumuskulatur, Zähne oder Kieferschmerz
- Blockaden sowie Fehlstellungen der Hals- oder der oberen Brustwirbel
- Abrieb der Kauflächen durch Knirschen
- Fehlbiss oder das Gefühl, die Zähne stehen nicht gut aufeinander
- Schmerzhafte Triggerpunkte in der Gesichts- und Kiefermuskulatur
- Schmerzen im Ohr
- Verringerte Mundöffnung oder Schließung
Knacken im Gelenk
Dry Needling
Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine sehr wirksame Form der Triggerpunkt-Therapie. Mit Dry Needling werden myofasziale Triggerpunkte und Faszien behandelt.
Dabei sticht ein speziell ausgebildeter Physiotherapeut oder Arzt mit einer sterilen Akupunktur-Nadel in den Triggerpunkt. Der Nadelstich regt die Sauerstoffversorgung der verspannten Muskelfasern und der Faszien wieder an, senkt die Entzündungsreaktion, verbessert die Durchblutung und löst so die Verspannung dauerhaft und nachhaltig.
Der Einstich in den Triggerpunkt erzeugt eine kurze, lokale Zuckungsreaktion im Hartspannstrang, die von vielen Patienten jedoch als angenehmer „Wohlschmerz“ und lösend empfunden wird.
Lymphdrainage
Durch Verletzungen, Operationen mit starker Narbenbildung, Erkrankungen im Bereich des Lymphsystems selbst oder auch durch orthopädisch bedingte Spannungsveränderungen im Gewebe entstehen Lymphödeme. Sie sind physiologisch und nach einer Verletzung ein normaler Prozess der Wundheilung.
Hier kann die Lymphdrainage helfen, den betreffenden Körperabschnitt zu entstauen und damit zu entgiften. Eine Kombination von Lymphdrainage und Osteopathie ist hier in der Regel ratsam.
Lymphdrainage
Durch Verletzungen, Operationen mit starker Narbenbildung, Erkrankungen im Bereich des Lymphsystems selbst oder auch durch orthopädisch bedingte Spannungsveränderungen im Gewebe entstehen Lymphödeme. Sie sind physiologisch und nach einer Verletzung ein normaler Prozess der Wundheilung.
Hier kann die Lymphdrainage helfen, den betreffenden Körperabschnitt zu entstauen und damit zu entgiften. Eine Kombination von Lymphdrainage und Osteopathie ist hier in der Regel ratsam.
Schwedische Massage
Die klassische Massage – auch Schwedische Massage genannt – regt die Durchblutung an, löst Verspannungen, stimuliert innere Organe und hat positive Wirkungen auf das Nervensystem. Es handelt sich um eine medizinische Massage, deren Wirkung belegt ist. Durch den gezielten Einsatz bestimmter Handgriffe und die richtig gewählte Abfolge dieser können Gewebe gezielt angeregt oder beruhigt werden.
Wir bieten die Klassische Rückenmassage wahlweise mit und ohne Naturmoorpackung an.
Schwedische Massage
Die klassische Massage – auch Schwedische Massage genannt – regt die Durchblutung an, löst Verspannungen, stimuliert innere Organe und hat positive Wirkungen auf das Nervensystem. Es handelt sich um eine medizinische Massage, deren Wirkung belegt ist. Durch den gezielten Einsatz bestimmter Handgriffe und die richtig gewählte Abfolge dieser können Gewebe gezielt angeregt oder beruhigt werden.
Wir bieten die Klassische Rückenmassage wahlweise mit und ohne Naturmoorpackung an.
Frequenzspezifischer Mikrostrom
Die frequenzspezifische Mikrostromtherapie (FSM) wird für die Behandlung vieler Verletzungen und Krankheiten genutzt. Ihr Wirkmechanismus setzt direkt am Zellstoffwechsel an.
Bei Mikrostrom handelt es sich um einen leichten Strom, der ungefähr so stark ist, wie der Strom, den Dein Körper selbst produziert. Der Therapeutische Effekt wird durch individuelle Anpassung der Frequenzen an deine Beschwerden erreicht.
Egal, ob Frakturen oder Verstauchungen, Muskelverletzungen, Gehirnerschütterung, Nervenverletzungen, Bandscheibenvorfälle, Entzündungen, Frozen Shoulder oder Distorsionen von Sprunggelenken und der Halswirbelsäule können damit behandelt werden. Frequenzspezifischer Mikrostrom ist eine schmerzfreie, nicht-invasive Therapiemethode.
Mikrostrom
Die frequenzspezifische Mikrostromtherapie (FSM) wird für die Behandlung vieler Verletzungen und Krankheiten genutzt. Ihr Wirkmechanismus setzt direkt am Zellstoffwechsel an.
Bei Mikrostrom handelt es sich um einen leichten Strom, der ungefähr so stark ist, wie der Strom, den Dein Körper selbst produziert. Der Therapeutische Effekt wird durch individuelle Anpassung der Frequenzen an deine Beschwerden erreicht.
Egal, ob Frakturen oder Verstauchungen, Muskelverletzungen, Gehirnerschütterung, Nervenverletzungen, Bandscheibenvorfälle, Entzündungen, Frozen Shoulder oder Distorsionen von Sprunggelenken und der Halswirbelsäule können damit behandelt werden. Frequenzspezifischer Mikrostrom ist eine schmerzfreie, nicht-invasive Therapiemethode.
Beckenbodengymnastik
Ob Mütter kurz nach der Geburt, Frauen in den Wechseljahren oder Männer, die an Inkontinenz leiden. Wir nehmen uns viel Zeit für dich: im ersten Termin analysieren wir deine individuellen Themen und legen gemeinsam ein Therapieziel fest. Danach arbeiten wir gemeinsam aktiv daran.
Mögliche Beschwerden, bei der Beckenbodengymnastik helfen kann: Senkung der Blase und/oder der Gebärmutter nach einer Geburt, Inkontinenz oder eine Vielzahl an Beschwerden im Zusammenhang mit dem Beckenboden.
Physiotherapie
Unsere Behandlungsmethoden haben Sie überzeugt?
Unsere Behandlungsmethoden haben Sie überzeugt?
Vereinbaren Sie einen Termin oder nutzen Sie unseren Rückrufservice.